/ Kursdetails

231-C1525 Scherben erzählen Geschichte(n) - Alltag im spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Laudenbach im Spiegel archäologischer Funde

Status Anmeldung möglich
Beginn Do., 27.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr kostenfrei, Spende zugunsten des Arbeitskreis Burg Laudenbach erbeten
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Harald Rosmanitz
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Die Geschichte von Laudenbach bei Karlstadt am Main läßt sich weit zurückverfolgen. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass sich bislang nur wenige Forscher dieses Themas angenommen haben. Viele der Dinge, die über die Jahrhunderte hinweg auf uns gekommen sind, erscheinen als zu schlicht, zu simpel, um sich mit ihnen zu beschäftigen.
Im Rahmen seines Vortrags stellt der Kunsthistoriker und Archäologe Dr. Harald Rosmanitz die Ergebnisse der Bearbeitung hunderter von Scherben und Knochen vor, die in den letzten Jahren in einem Garten nordöstlich der dortigen Burg aufgelesen werden konnten. Sie sammelten sich in einem Zeitraum von annähernd fünfhundert Jahren zwischen 1400 und 1900 dort an. Die Bandbreite der kleinteilig zerbrochenen Objekte reicht von Geschirr aus Keramik über Trinkgläser und Werkzeuge aus Eisen bis hin zu einer Maultrommel.
Das Verständnis der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Lebensbedingungen um die Burg in Laudenbach als wesentlicher Bestandteil der Ökonomie einer Landschaft lässt sich über die Fundstücke anschaulich herausarbeiten. Die Burg diente als Dreh- und Angelpunkt eines ganzen Ökonomiegeflechtes.
Was in den Boden gelangte, sei es als Abfall oder bei Zerstörungen, wurde als wertlos erachtet. Alles Wiederverwertbare wurde zuvor entnommen. Der Archäologe ist somit auf kaum wiedererkennbares Stückwerk angewiesen, dessen Funktions- und Sinnzusammenhänge über wenige vollständig erhaltene Vergleichsstücke herzustellen sind. Ähnlich wie bei einem Mosaik lässt sich Fundstück für Fundstück der Alltag zwischen Burg und Dorf nachvollziehen. Nur im Zusammenspiel mit allen in den letzten zwanzig Jahren im Spessart vom Archäologischen Spessartprojekt ergrabenen Fundstücken wird das einzelne Objekt in seiner Bedeutung für Laudenbach fassbar. Als handfeste Belege schaffen die Objekte eine Wissensbasis, die unseren Blick schärft und die sich in vielerlei Hinsicht als grundlegend erweist.
Gerne nehmen wir Sie mit auf diese Zeitreise ins Alltägliche aber doch so Fremde.

Eine Kooperation mit dem Archäologischen Spessartprojekt




Fundimpressionen aus Laudenbach (Fundimpressionen aus Laudenbach)

©Rosmanitz/Schirmer


Kursort

Historisches Rathaus Uhrenstube

Marktplatz 1
97753 Karlstadt

Termine

Datum
27.04.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Marktplatz 1, Karlstadt - Historisches Rathaus Uhrenstube