/ Kursdetails
231-C1540 Zu mir herein, wer hat Hungersnot - aus der Geschichte des Bäckerhandwerks
Status | ![]() |
Beginn | Do., 06.07.2023, 18:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | kostenfrei, Spenden für Brot für die Welt erwünscht |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Georg Büttner
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Das revolutionäre Ereignis in der Herstellung schlechthin war die Erfindung des Sauerteigs durch die Ägypter, die rund 4000 Jahre v. Chr. dadurch Brot im heutigen Sinne zubereiten konnten. Zum "Tag des Deutschen Brotes 2023" wird Bäckermeister i. R. Georg Büttner die Entwicklung des Hauptnahrungsmittels in den Hochkulturen der Menschheit vorstellen. Brot ist auch heute noch in vielen Ländern der Erde eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und hat eine große kulturelle Bedeutung. So wurde die Deutsche Brotkultur durch die nationale UNESCO-Kommission im Jahr 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Zur Zeit der Städtegründungen im 13.Jahrhundert entwickelten sich mit den Handwerkszünften auch die Vereinigungen der Bäcker. In seinem Bildvortrag geht Georg Büttner auch auf die Karlstadter Bäcker ein. Im Frühjahr 1962 gab es hier noch 12 backende Betriebe.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Unterfränkischen Kulturtage und in Kooperation mit dem Historischen Verein Karlstadt.
Kursort
Historisches Rathaus Uhrenstube
Marktplatz 197753 Karlstadt
Termine
Datum
06.07.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Marktplatz 1,
Karlstadt - Historisches Rathaus Uhrenstube