Hier finden Sie Informationen zu den technischen Voraussetzungen und
Anleitungen zu den online-Plattformen zoom, edudip und skype.
Anmeldungen, die nach 12:00 Uhr am (ersten) Kurstag eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Sie erhalten keinen Link mehr!
/ Kursdetails
211-OC1425 Sklaverei: Eine globale Perspektive
Status | ![]() |
Beginn | Di., 23.03.2021, 19:30 - 21:00 Uhr |
Termininfo | Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie die Zugangsdaten von der vhs. |
Kursgebühr | 0,00 € Ohne Gebühren/Anmeldung erforderlich! |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Bemerkungen | Als technische Voraussetzungen und Ausstattung für die Teilnahme am Online-Kurs benötigen Sie nur eine gültige E-Mail-Adresse, die bei uns hinterlegt sein muss und ein digitales Endgerät mit Mikrofon und Kamera. Dies kann ein PC, Laptop/Notebook, Tablet oder auch Smartphone sein. |
Dokumente zum Kurs |
|
Prof. Dr. Andreas Eckert
Neben Familie und Religion gehört Sklaverei zu den wohl am weitesten verbreiteten sozialen Phänomenen der Menschheitsgeschichte. Während Sklaverei typischerweise vor allem mit der Plantagensklaverei in den amerikanischen Südstaaten verbunden wird, verbergen sich hinter diesem Begriff eine Vielzahl von Konstellationen, Praktiken und Abhängigkeitsverhältnissen. Sklaverei fand sich in vielen Teilen der Welt und zu allen Zeiten und sie ist bis heute nicht vorbei. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Vortrag an einigen Beispielen die Geschichte der Sklaverei von der Antike bis ins 21. Jahrhundert nach.
Prof. Dr. Andreas Eckert ist Historiker und Afrikawissenschaftler an der Humboldt Universität Berlin. 2007 war er Gastprofessor an der Harvard University.
Kursort
Online-Kurs
Termine
Datum
23.03.2021
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
zoom