Geschichte der vhs

 

10.04.1919  – Eintrag ins Vereinsregister als Volkshochschul-Verein Karlstadt mit der Aufgabe „volkstümliche Vorträge durch Hochschulprofessoren abzuhalten und der hiesigen Einwohnerschaft ein allgemeines Wissen …über brennende Zeitfragen zu vermitteln und Aufklärung zu verschaffen.“

04.02.1936  – Auflösung des Volkshochschul-Vereins Karlstadt: Eine freie und unabhängige Erwachsenenbildung ist in der Zeit des III. Reichs nicht möglich.

09.08.1950  – Wiedergründung der Volkshochschule Karlstadt durch Stadtratsbeschluss: Die Satzung der städtischen Volkshochschule wird am 31.10.1950 beschlossen. Kuratoriumsvorsitzender ist der Bürgermeister, Leiter wird der Jurist Bärthel. „Schulräume werden im alten Schulhaus zur Verfügung gestellt, Miete wird hierfür nicht erhoben. Die Kosten für Beleuchtung und Beheizung trägt die Stadtkasse“.

01.10.1950  – Beginn der ersten Veranstaltungen

17.02.1951  –  Beitritt zum Bayerischen Landesverband für freie Volksbildung e.V.

05.10.1951 – Andreas Mallad, Rektor der Volksschule übernimmt ehrenamtlich die Leitung der Volkshochschule der Stadt Karlstadt, Veranstaltungen im Bereich Vorträge, Steno, Englisch, Maschinenschreiben, Tanzabende, Konzerte und Theateraufführungen

01.06.1953  – Leitung übernimmt Fritz Oswald und Umbenennung in “Städtisches Jugend- und Volksbildungswerk Karlstadt (VBW) – steigende Vielfalt der Angebote, v.a. Seminare zur beruflichen Bildung und zeitkritische Vorträge zur jüngsten deutschen Geschichte.

01.09.1972  – Werner Zapotetzky wird Leiter: das VBW erhält einen eigenen Vortragsraum, eine kleine Außenstelle in Zellingen wird etabliert. Das Programm besteht aus zwei bedruckten DIN A5 Seiten und beinhaltet u.a. Sprachkurse, Gymnastik, Musikkurse, Kreativkurse, Vorträge, Studienreise und Ausstellung.

Oktober 1975  – alle im neuen, durch die Gebietsreform geschaffenen Landkreis tätigen Volkshochschulen begründen „eine Volkshochschule Main Spessart“ und veröffentlichen ein gemeinsames Programm, der Zusammenschluss hält jedoch nicht lange

01.06.1976  – Leitung übernimmt Wolfgang Rohr – er erarbeitet ein neues Programmkonzept, differenziert das Angebot, spricht mit einem Turn-Kurs gezielt Senioren an und gründet den Arbeitskreis Fotographie. Die technische Ausstattung wird verbessert um einen Filmprojektor, ein Thermokopiergerät und einen Tageslichtschreiber.

01.09.1978  – Wolfgang Merklein wird neuer ehrenamtlicher Leiter

1979 – das VBW wird wieder in Volkshochschule umbenannt, Schaffung einer Außenstelle Eußenheim/Aschfeld

1981 – Einrichtung einer Außenstellte in Retzstadt

Herbst 1982  – die vhs erhält mit dem Vordergebäude der ehemaligen Georgschule in der Langgasse 17 ein eigenes Haus, erstes Angebot eines Deutschkurses für Ausländer, Beginn des EDV-Angebots, 51 Kursleiter arbeiten mit der vhs zusammen

Herbst 1985  – Beginn der Arbeitsgemeinschaft mit der vhs Arnstein

Herbst 1987  – Installation der ersten PCs im EDV-Raum

Herbst 1988  – Einstellung der ersten Hauptamtlichen Pädagogischen Mitarbeiterin (HPM), Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Verwaltung

14.02.1989  – erste Ambulante Herzgruppe, ehrenamtlich betreut durch Karlstadter Ärzte

1990  – der Gesundheitsbereich expandiert, neue Gymnastikräume werden im Rückgebäude der ehem. Georgschule zur Verfügung gestellt

1992  – vhs wird Träger von Weiterbildungsveranstaltung der Karlstadter Wirtschaft und Behörden

1995  – Gründung der Kunstwerkstatt Main-Spessart

Herbst 1997  – weiträumige Verteilung des vhs-Programms

1998  – vhs Programm ist erstmals online zugänglich

Herbst 1999  – Renovierung und Schaffung neuer Räume (Gymnastikraum und Kunstwerkstatt)

28.01.2000  – 50-Jahrfeier der Wiederbegründung der vhs mit Tag der offenen Tür

Herbst 2000  – Leitung übernimmt Anna Elisabeth Hennrichs als erste hauptamtliche Leiterin: Ausdehnung des Angebots auf 6 Programmbereiche plus junge vhs

12.12.2008  – BAMF-Zulassung zur Durchführung von Integrationskursen

2012/2013  – Ausbau der Geschäftsstelle mit drei Verwaltungsmitarbeiterinnen in Teilzeit (Fr. Luger, Fr. Mücke, Fr. Basler)

Oktober 2015  – vhs erhält neuen Schulungsraum als Integrationsraum

15.10.2015  – Leitung übernimmt Dr. Claudia Ruppert

01.02.2016  – BAMF-Zulassung zur Durchführung von Alphabetisierungskursen

Herbst 2016  – Renovierung des Treppenhauses im Rückgebäude, neue Türen und Ausstattung mit WLAN

Herbst 2017  – Modernisierung der Schulungsräume mit Laptops (EDV-Raum), und zwei digitalen Whiteboards

01.01.2018  – BAMF-Zulassung zur Durchführung von berufsbezogenen Deutschkursen

2018/2019 – Sanierung der Außenfassade mit neuem Dach, Fenstern, Außenanstrich, Eingangstreppe und Steinmetzarbeiten

Dezember 2018  – vhs erhält die EFQM-Zertifizierung für Qualitätsmanagement (2 Sterne)

September 2019  – Sabine Banuelos übernimmt als Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin den Bereich Sprachen und Integration

ab März 2020  – Corona-bedingte Kursabbrüche

ab Juni 2020  – erstmals Online- sowie Outdoor-Kurse im Angebot

August 2021 – Ausbau der digitalen Ausstattung in Schulungsräumen mit Notebooks und Smartboards

Januar 2022 - Erneuerung des EFQM-Zertifikats für weitere drei Jahre 

Februar 2022 - Nadine Häfner verstärkt den Bereich Integration als Verwaltungsmitarbeiterin

Juni 2022 - Ann-Kathrin Mahmoud übernimmt als Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin den Bereich Sprachen und Integration

März 2023 - Arnstein wird neue Außenstelle der vhs Karlstadt

Januar 2025 - erneute EFQM-Zertifizierung

08.04.2025 - Livegang der neuen Homepage

16.04.2025 - neue Rufnummern durch Anbindung an das Rathaus Karlstadt

05.07.2025 - 75-Jahrfeier der Wiederbegründung der vhs mit Tag der offenen Tür

Leitbild

 

Wer wir sind

Die Volkshochschule Karlstadt wird getragen von der Stadt Karlstadt. Sie ist ihre kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung. Wir handeln im gesetzlichen Auftrag gemäß der Bayerischen Verfassung, Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung und im öffentlichen Interesse.

Im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge sind wir verantwortlich, ein Grundangebot an allgemeiner, beruflicher und sozialintegrativer Weiterbildung für die Menschen aus der Region gleich welcher Herkunft, sozialer Schicht, Weltanschauung und Nationalität zur Verfügung zu stellen. Unsere Arbeit beruht auf den Werten unserer demokratischen Grundordnung, auf Meinungsvielfalt und Toleranz. Unser Angebot ist überparteilich, nicht an bestimmte Weltanschauungen, Konfessionen oder soziale Gruppierungen gebunden.

 

Unser Ziel

Die Volkshochschule ist ein sozialer Lernort. Wir fördern Gemeinschaft in der Kommune und den sozialen Zusammenhalt:

  • Wir sehen die Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft mit ihren Bildungsbedürfnissen.

  • Mit unseren Bildungsangeboten unterstützen wir lebenslanges Lernen und die persönliche Weiterentwicklung.

  • Wir stellen Lernthemen und Lernformen bereit, die diesen Prozess und Freude am Lernen unterstützen.

  • Wir fördern Orientierung und Kompetenz, Begegnung, Austausch und Handlungsfähigkeit zur Bewältigung der jetzigen und künftigen Herausforderungen.

  • Wir leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Region.

  • Wir leisten über Sprachkurse und soziale Beratung einen Beitrag zur Integration von Zugewanderten und Neubürgern.

  • Mit der Bildungs- und Kulturarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene bieten wir einen niederschwelligen Zugang und eine lebenslange Lernbegleitung.

 

Wie wir uns sehen

Wir sehen uns als kompetente Anlaufstelle für Weiterbildung in der Region für die Bereiche Gesellschaft, Sprachen, Gesundheit, Beruf, Kultur sowie für lokal, regional und allgemein relevante gesellschaftliche Themen. Das erreichen wir durch ein breitgefächertes Kursangebot in Karlstadt und darüber hinaus, Kontinuität in der Themenauswahl, Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Organisationen, Beratung in Fragen der Weiterbildung, Qualitätsmanagement sowie engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen.

 

Unser Angebot

Wir organisieren und gestalten für die Bürgerinnen und Bürger der Region Kurs- und Vortragsangebote zur persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Weiterbildung. Unser Kursangebot ist vielseitig und aktuell. Wir orientieren uns an den vielfältigen Lernerfahrungen, Interessen und Wünschen der Bevölkerung und berücksichtigen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und regionalen Entwicklungen. Wir führen individuelle Bildungs- und Lernberatung durch. Wir sorgen für einfachen und unbürokratischen Zugang zu unseren Angeboten. Unsere Angebote sind transparent und werden zweimal jährlich über Programmheft und Internet veröffentlicht. Wir setzen verantwortungsvoll, zielorientiert und kostenbewusst die vorhandenen Mittel ein und gestalten die Kursgebühren auch nach sozialverträglichen Gesichtspunkten.

Wir sind offen für Kooperationen und arbeiten aktiv in lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken mit. Die Zusammenarbeit mit Partnern, Kunden und Mitarbeitern gestalten wir nach den Prinzipien des fairen Miteinanders. Dialog und Kooperation sind uns genauso wichtig wie effizientes und ergebnisorientiertes Arbeiten.

 

Unser Team

Unser hauptberufliches Team ist verantwortlich für die Veranstaltungsplanung und –organisation, die pädagogische und organisatorische Weiterentwicklung der Volkshochschule sowie die Auswahl der freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten. Unsere freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten verantworten mit ihrer Lehrtätigkeit die inhaltliche Kursgestaltung und –durchführung an den verschiedenen Lernorten und unter verschiedenen Lernbedingungen. Sie bringen Berufs- und Lebenserfahrung und fachliche Qualifikationen für die jeweiligen Themengebiete mit. Wir sorgen mit unserem landesweiten Mitarbeiterfortbildungsprogramm durch den VHS-Verband dafür, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Anforderungen in der Erwachsenenbildung pädagogisch und fachlich qualifiziert werden. Mit dieser Personalstruktur können wir auf die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden professionell, kompetent und flexibel reagieren.

 

Unser Service- und Qualitätsverständnis

  • Wir wollen den Kreis unserer zufriedenen Kunden und engagierten Kursleiter und Kursleiterinnen ständig erweitern durch

  • Qualität, Aktualität und Vielseitigkeit unseres Angebots

  • Freundlichen und kompetenten Service für Kunden, Kursleiter und Kommune

  • Flexible und kundenfreundliche Lösungen im Rahmen unserer AGBs

  • Veranstaltungs- und Unterrichtsräume mit zeitgemäßer Ausstattung

  • Sozialverträgliche und trotzdem marktorientierte Preise

 

Wir arbeiten mit Engagement daran, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kursen größten persönlichen Nutzen ziehen können. Wir werden auch in Zukunft eine breite Palette an attraktiven und aktuellen Kursen, Seminaren und Vorträgen anbieten, um verschiedene Lernbedürfnisse zu decken. So wollen wir Lust auf lebenslanges Lernen machen.

Qualitätsmanagement

 

Seit Dezember 2018 ist die Volkshochschule Karlstadt nach den Standards des Europäischen Qualitätsmanagements EFQM zertifiziert. Wir haben uns dabei einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess verpflichtet, der sich auch in unserem Leitbild wiederfindet, um unseren Kunden und Kursleitern weiterhin beste Qualität zu bieten.

Im Januar 2025 haben wir unser Zertifikat um weitere drei Jahre verlängert.

Hausordnung

 

Grundsätzliches

Bitte behandeln Sie alle Einrichtungsgegenstände schonend und hinterlassen Sie die Räume sauber und ordentlich. Die Kursleitung und die Kursteilnehmenden haften für die von ihnen verschuldeten Beschädigungen.

Das Rauchen innerhalb des Gebäudes ist nicht gestattet. Beim Rauchen vor der Eingangstür benutzen Sie bitte den aufgestellten Aschenbecher.

Das Mitbringen von Tieren ist nicht gestattet. Hinweise auf Gefahrenstellen sind zu beachten.


Hausrecht

Besuchern kann der Zutritt verweigert werden, wenn Anlass zu der Annahme besteht, dass sie den Unterricht stören oder andere Kursteilnehmer/ - innen belästigen. Der Zutritt kann auch Besuchern verweigert werden, die wiederholt gegen diese Hausordnung verstoßen.


Haftung

Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die den Kursbesuchern bei Gebrauch der Räumlichkeiten einschließlich der Nebenräume und Eingänge sowie der zur Verfügung gestellten Gegenstände entstehen, können wir keine Haftung übernehmen.

Ebenso haften wir nicht für das Abhandenkommen von Geld, Wertsachen und Garderobe.


Fundsachen

Gegenstände aller Art, die in den Räumen der vhs gefunden werden, sind in der Geschäftsstelle abzugeben.

 

Seminarräume

In den Kursräumen stehen Ihnen in Absprache mit den Kursleitenden alle vorhandenen Materialien und technischen Geräte zu Verfügung. Bitte gehen Sie verantwortlich damit um.

Bei Beschädigung ist voller Ersatz der Wiederbeschaffungskosten zu leisten.


Zusätzliche Hinweise für die EDV-Räume:

Die Computer sind nach dem Unterricht geordnet herunterzufahren. Monitore, Drucker und der Beamer sind auszuschalten.


Parken

Die Zufahrt zum Haupteingang des Gebäudes ist für Rettungsfahrzeuge und für Anlieferungen ständig frei zu halten. Das Parken von Fahrzeugen ist dort nicht gestattet.

Geparkt werden kann, mit Parkticket, auf den Parkplätzen vor dem Haupteingangsbereich oder im öffentlichen Straßenraum.

Eine Parkübersicht finden Sie HIER.

 

Geschäftsstelle Karlstadt
Telefon: 09353-7902-2800
E-Mail: info@vhs-karlstadt.de

Mo - Fr09:00 bis 12:00 Uhr
Mo / Di / Do    14:00 bis 16:30 Uhr

Büro Deutschkurse Karlstadt
Telefon: 09353-7902-2810
E-Mail: integration@vhs-karlstadt.de

Mo / Di / Do   09:00 bis 15:00 Uhr
Mi / Fr09:00 bis 12:00 Uhr